Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region

Veröffentlicht:
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region
Bild: Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region

Projekt MAJ: Künstlich intelligente Zukunft in der Alpen-Adria-Region

 

Am 28. und 29. März 2025 fand das Projekt „Mreža Alpe Jadran“ (MAJ – Alpen Adria Netzwerk) in Klagenfurt und Velden statt und brachte 40 Jugendliche aus Österreich, Italien, Ungarn, Kroatien und Slowenien zusammen. Die TeilnehmerInnen setzten sich intensiv mit den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Digitalisierung auseinander, diskutierten Zukunftsperspektiven und knüpften wertvolle Kontakte.

 

Den Slowenischen Wirtschaftsverband (SGZ) vertraten beim Projekt MAJ Katarina Wakounig-Pajnič, Roman Roblek, Barbara Wrolich und Daniel Gallob. Zudem war auch der Initiator des Projekts, Felix Wieser, anwesend.

Das Programm begann in der Hermagoras/Mohorjeva mit einem Vortrag des KI-Spezialisten Blaž Jakopin, Geschäftsführer der Firma Priot d.o.o. Anschließend folgte eine kurze Vorstellung der Mohorjeva und des Interreg-Projektes CAR2GO, bevor ein gemeinsames Mittagessen stattfand.

Am Nachmittag wurde das Programm in Pörtschach fortgesetzt, wo das Unternehmen See:Port einen spannenden Workshop zum Thema autonomes Fahren veranstaltete. Die Jugendlichen wurden in gemischte Gruppen eingeteilt und setzten sich intensiv mit der Frage auseinander, wie diese Technologie die Zukunft verändern könnte. Sie entwickelten Plakate und Ideen zu verschiedenen Problemstellungen und präsentierten diese anschließend. Nach Abschluss des Workshops folgte die Anreise ins Hotel in Velden, wo nach dem Abendessen verschiedene Spiele stattfanden und ein reger Austausch über kulturelle Unterschiede sowie die Gemeinsamkeiten der slowenischen Sprache geführt wurde.

Der zweite Tag begann mit einem wundervollen Spaziergang an der Promenade des Wörthersees. Danach hielt Matija Kunčič, Marketingbeauftragter von Astra AI, einen inspirierenden Vortrag. Er erklärte, wie KI SchülerInnen beim Mathematiklernen und schulischen Arbeiten unterstützen kann – ein besonders spannendes Thema für die Jugendlichen.

Zum Abschluss des Treffens reflektierten die TeilnehmerInnen ihre gewonnenen Erkenntnisse und Erfahrungen. Das Projekt MAJ bot erneut eine großartige Gelegenheit, sich mit Gleichaltrigen aus verschiedenen Ländern zu vernetzen und sich intensiv mit innovativen Zukunftstechnologien auseinanderzusetzen.